Skip to main content

Datenschutzerklärung

Diese Daten­schutz­er­klä­rung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten (nach­fol­gend kurz „Daten“) inner­halb unse­res Online­an­ge­bo­tes und der mit ihm verbun­de­nen Websei­ten, Funk­tio­nen und Inhal­te sowie exter­nen Online­prä­sen­zen, wie z.B. unser Social Media Profi­le auf (nach­fol­gend gemein­sam bezeich­net als „Online­an­ge­bot“). Im Hinblick auf die verwen­de­ten Begriff­lich­kei­ten, wie z.B. „Verar­bei­tung“ oder „Verant­wort­li­cher“ verwei­sen wir auf die Defi­ni­tio­nen im Art. 4 der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO).

Verantwortliche

Ruth Böker
Ernst-Thälmann-Str.12B
15537 Erkner-Brandenburg
Tel.: 03362 – 94 599 62
boeker@psychotherapieberlinbrandenburg.de

Nike Miller
Schön­stedt­stra­ße 7
12043 Berlin
Tel.: 030 – 69 50 66 68
miller@berlinerpsychotherapiepraxis.de

Marie Picot
Paul-Lincke-Ufer 25, Aufgang 1, 2.OG
10999 Berlin-Kreuzberg
Tel.: 030 – 62 73 63 60
picot@berlinerpsychotherapiepraxis.de


Inha­ber der Home­page: Ruth Böker, Nike Miller, Marie Picot
Link zum Impres­sum: Impres­sum

Arten der verarbeiteten Daten:

- Bestands­da­ten (z.B., Namen, Adressen).
— Kontakt­da­ten (z.B., E‑Mail, Telefonnummern).
— Inhalts­da­ten (z.B., Text­ein­ga­ben, Foto­gra­fien, Videos).
— Nutzungs­da­ten (z.B., besuch­te Websei­ten, Inter­es­se an Inhal­ten, Zugriffszeiten).
— Meta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten (z.B., Gerä­te-Infor­ma­tio­nen, IP-Adressen).

Erklä­rung: Damit ist gemeint, dass wir Ihre E‑Mail Adres­sen und die uns per E‑Mail zuge­sand­ten Adres­sen oder ande­ren Daten auf unse­ren Compu­tern haben werden, wenn Sie uns E‑Mails senden soll­ten. Wir sichern uns weiter­ge­hend ab, dass wenn es vorkom­men soll­te, dass Sie uns Fotos oder Vide­os senden, wir Ihre E‑Mails mit allem, was darin enthal­ten ist, mögli­cher­wei­se vorüber­ge­hend auf unse­ren Compu­tern gespei­chert haben werden. Nur sicher­heits­hal­ber nehmen wir diese deshalb mit in unse­re Erklä­rung auf. Gleich­zei­tig erklä­ren Sie sich dazu bereit, dass wir auf E‑Mails von Ihnen antwor­ten dürfen. 

Die Nutzungs- und Meta­kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten nehmen wir selbst natür­lich nicht auf und benö­ti­gen sie auch nicht. Mögli­cher­wei­se tut das jedoch der Goog­le Algo­rith­mus, der dafür sorgt, dass unse­re Home­page besser zu finden ist. Nur deshalb nehmen wir sicher­heits­hal­ber auch diese Details mit hier auf.

 

Kategorien betroffener Personen

Besu­cher und Nutzer des Online­an­ge­bo­tes (Nach­fol­gend bezeich­nen wir die betrof­fe­nen Perso­nen zusam­men­fas­send auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurver­fü­gung­stel­lung des Online­an­ge­bo­tes, seiner Funk­tio­nen und Inhalte.
— Beant­wor­tung von Kontakt­an­fra­gen und Kommu­ni­ka­ti­on mit Nutzern.
— Sicherheitsmaßnahmen.
— Reichweitenmessung/Marketing

Verwendete Begrifflichkeiten

Perso­nen­be­zo­ge­ne Daten“ sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Person (im Folgen­den „betrof­fe­ne Person“) bezie­hen; als iden­ti­fi­zier­bar wird eine natür­li­che Person ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, insbe­son­de­re mittels Zuord­nung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehre­ren beson­de­ren Merk­ma­len iden­ti­fi­ziert werden kann, die Ausdruck der physi­schen, physio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psychi­schen, wirt­schaft­li­chen, kultu­rel­len oder sozia­len Iden­ti­tät dieser natür­li­chen Person sind.

Verar­bei­tung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe auto­ma­ti­sier­ter Verfah­ren ausge­führ­te Vorgang oder jede solche Vorgangs­rei­he im Zusam­men­hang mit perso­nen­be­zo­ge­nen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst prak­tisch jeden Umgang mit Daten.

Pseud­ony­mi­sie­rung“ die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten in einer Weise, dass die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten ohne Hinzu­zie­hung zusätz­li­cher Infor­ma­tio­nen nicht mehr einer spezi­fi­schen betrof­fe­nen Person zuge­ord­net werden können, sofern diese zusätz­li­chen Infor­ma­tio­nen geson­dert aufbe­wahrt werden und tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Maßnah­men unter­lie­gen, die gewähr­leis­ten, dass die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht einer iden­ti­fi­zier­ten oder iden­ti­fi­zier­ba­ren natür­li­chen Person zuge­wie­sen werden.

Profil­ing“ jede Art der auto­ma­ti­sier­ten Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten, die darin besteht, dass diese perso­nen­be­zo­ge­nen Daten verwen­det werden, um bestimm­te persön­li­che Aspek­te, die sich auf eine natür­li­che Person bezie­hen, zu bewer­ten, insbe­son­de­re um Aspek­te bezüg­lich Arbeits­leis­tung, wirt­schaft­li­che Lage, Gesund­heit, persön­li­che Vorlie­ben, Inter­es­sen, Zuver­läs­sig­keit, Verhal­ten, Aufent­halts­ort oder Orts­wech­sel dieser natür­li­chen Person zu analy­sie­ren oder vorherzusagen.

Als „Verant­wort­li­cher“ wird die natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behör­de, Einrich­tung oder ande­re Stel­le, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwecke und Mittel der Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten entschei­det, bezeichnet.

Auftrags­ver­ar­bei­ter“ eine natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behör­de, Einrich­tung oder ande­re Stel­le, die perso­nen­be­zo­ge­ne Daten im Auftrag des Verant­wort­li­chen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßga­be des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechts­grund­la­gen unse­rer Daten­ver­ar­bei­tun­gen mit. Sofern die Rechts­grund­la­ge in der Daten­schutz­er­klä­rung nicht genannt wird, gilt Folgen­des: Die Rechts­grund­la­ge für die Einho­lung von Einwil­li­gun­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechts­grund­la­ge für die Verar­bei­tung zur Erfül­lung unse­rer Leis­tun­gen und Durch­füh­rung vertrag­li­cher Maßnah­men sowie Beant­wor­tung von Anfra­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechts­grund­la­ge für die Verar­bei­tung zur Erfül­lung unse­rer recht­li­chen Verpflich­tun­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechts­grund­la­ge für die Verar­bei­tung zur Wahrung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebens­wich­ti­ge Inter­es­sen der betrof­fe­nen Person oder einer ande­ren natür­li­chen Person eine Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir tref­fen nach Maßga­be des Art. 32 DSGVO unter Berück­sich­ti­gung des Stands der Tech­nik, der Imple­men­tie­rungs­kos­ten und der Art, des Umfangs, der Umstän­de und der Zwecke der Verar­bei­tung sowie der unter­schied­li­chen Eintritts­wahr­schein­lich­keit und Schwe­re des Risi­kos für die Rech­te und Frei­hei­ten natür­li­cher Perso­nen, geeig­ne­te tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maßnah­men, um ein dem Risi­ko ange­mes­se­nes Schutz­ni­veau zu gewährleisten.

Zu den Maßnah­men gehö­ren insbe­son­de­re die Siche­rung der Vertrau­lich­keit, Inte­gri­tät und Verfüg­bar­keit von Daten durch Kontrol­le des physi­schen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betref­fen­den Zugriffs, der Einga­be, Weiter­ga­be, der Siche­rung der Verfüg­bar­keit und ihrer Tren­nung. Des Weite­ren haben wir Verfah­ren einge­rich­tet, die eine Wahr­neh­mung von Betrof­fe­nen­rech­ten, Löschung von Daten und Reak­ti­on auf Gefähr­dung der Daten gewähr­leis­ten. Ferner berück­sich­ti­gen wir den Schutz perso­nen­be­zo­ge­ner Daten bereits bei der Entwick­lung, bzw. Auswahl von Hard­ware, Soft­ware sowie Verfah­ren, entspre­chend dem Prin­zip des Daten­schut­zes durch Tech­nik­ge­stal­tung und durch daten­schutz­freund­li­che Vorein­stel­lun­gen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unse­rer Verar­bei­tung Daten gegen­über ande­ren Perso­nen und Unter­neh­men (Auftrags­ver­ar­bei­tern oder Drit­ten) offen­ba­ren, sie an diese über­mit­teln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewäh­ren, erfolgt dies nur auf Grund­la­ge einer gesetz­li­chen Erlaub­nis (z.B. wenn eine Über­mitt­lung der Daten an Drit­te, wie an Zahlungs­dienst­leis­ter, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertrags­er­fül­lung erfor­der­lich ist), Sie einge­wil­ligt haben, eine recht­li­che Verpflich­tung dies vorsieht oder auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (z.B. beim Einsatz von Beauf­trag­ten, Webhos­tern, etc.).

Sofern wir Drit­te mit der Verar­bei­tung von Daten auf Grund­la­ge eines sog. „Auftrags­ver­ar­bei­tungs­ver­tra­ges“ beauf­tra­gen, geschieht dies auf Grund­la­ge des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Dritt­land (d.h. außer­halb der Euro­päi­schen Union (EU) oder des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums (EWR)) verar­bei­ten oder dies im Rahmen der Inan­spruch­nah­me von Diens­ten Drit­ter oder Offen­le­gung, bzw. Über­mitt­lung von Daten an Drit­te geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfül­lung unse­rer (vor)vertraglichen Pflich­ten, auf Grund­la­ge Ihrer Einwil­li­gung, aufgrund einer recht­li­chen Verpflich­tung oder auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen geschieht. Vorbe­halt­lich gesetz­li­cher oder vertrag­li­cher Erlaub­nis­se, verar­bei­ten oder lassen wir die Daten in einem Dritt­land nur beim Vorlie­gen der beson­de­ren Voraus­set­zun­gen der Art. 44 ff. DSGVO verar­bei­ten. D.h. die Verar­bei­tung erfolgt z.B. auf Grund­la­ge beson­de­rer Garan­tien, wie der offi­zi­ell aner­kann­ten Fest­stel­lung eines der EU entspre­chen­den Daten­schutz­ni­veaus (z.B. für die USA durch das „Priva­cy Shield“) oder Beach­tung offi­zi­ell aner­kann­ter spezi­el­ler vertrag­li­cher Verpflich­tun­gen (so genann­te „Stan­dard­ver­trags­klau­seln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestä­ti­gung darüber zu verlan­gen, ob betref­fen­de Daten verar­bei­tet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weite­re Infor­ma­tio­nen und Kopie der Daten entspre­chend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entspre­chend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervoll­stän­di­gung der Sie betref­fen­den Daten oder die Berich­ti­gung der Sie betref­fen­den unrich­ti­gen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßga­be des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlan­gen, dass betref­fen­de Daten unver­züg­lich gelöscht werden, bzw. alter­na­tiv nach Maßga­be des Art. 18 DSGVO eine Einschrän­kung der Verar­bei­tung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlan­gen, dass die Sie betref­fen­den Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben nach Maßga­be des Art. 20 DSGVO zu erhal­ten und deren Über­mitt­lung an ande­re Verant­wort­li­che zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwer­de bei der zustän­di­gen Aufsichts­be­hör­de einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteil­te Einwil­li­gun­gen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künf­ti­gen Verar­bei­tung der Sie betref­fen­den Daten nach Maßga­be des Art. 21 DSGVO jeder­zeit wider­spre­chen. Der Wider­spruch kann insbe­son­de­re gegen die Verar­bei­tung für Zwecke der Direkt­wer­bung erfolgen.

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Als „Cookies“ werden klei­ne Datei­en bezeich­net, die auf Rech­nern der Nutzer gespei­chert werden. Inner­halb der Cookies können unter­schied­li­che Anga­ben gespei­chert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Anga­ben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespei­chert ist) während oder auch nach seinem Besuch inner­halb eines Online­an­ge­bo­tes zu spei­chern. Als tempo­rä­re Cookies, bzw. „Sessi­on-Cookies“ oder „tran­si­en­te Cookies“, werden Cookies bezeich­net, die gelöscht werden, nach­dem ein Nutzer ein Online­an­ge­bot verlässt und seinen Brow­ser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Waren­korbs in einem Online­shop oder ein Login-Status gespei­chert werden. Als „perma­nent“ oder „persis­tent“ werden Cookies bezeich­net, die auch nach dem Schlie­ßen des Brow­sers gespei­chert blei­ben. So kann z.B. der Login-Status gespei­chert werden, wenn die Nutzer diese nach mehre­ren Tagen aufsu­chen. Eben­so können in einem solchen Cookie die Inter­es­sen der Nutzer gespei­chert werden, die für Reich­wei­ten­mes­sung oder Marke­ting­zwe­cke verwen­det werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeich­net, die von ande­ren Anbie­tern als dem Verant­wort­li­chen, der das Online­an­ge­bot betreibt, ange­bo­ten werden (andern­falls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Wir können tempo­rä­re und perma­nen­te Cookies einset­zen und klären hier­über im Rahmen unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung auf.

Falls die Nutzer nicht möch­ten, dass Cookies auf ihrem Rech­ner gespei­chert werden, werden sie gebe­ten die entspre­chen­de Opti­on in den System­ein­stel­lun­gen ihres Brow­sers zu deak­ti­vie­ren. Gespei­cher­te Cookies können in den System­ein­stel­lun­gen des Brow­sers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funk­ti­ons­ein­schrän­kun­gen dieses Online­an­ge­bo­tes führen.

Ein gene­rel­ler Wider­spruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Online­mar­ke­ting einge­setz­ten Cookies kann bei einer Viel­zahl der Diens­te, vor allem im Fall des Trackings, über die US-ameri­ka­ni­sche Seite https://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weite­ren kann die Spei­che­rung von Cookies mittels deren Abschal­tung in den Einstel­lun­gen des Brow­sers erreicht werden. Bitte beach­ten Sie, dass dann gege­be­nen­falls nicht alle Funk­tio­nen dieses Online­an­ge­bo­tes genutzt werden können.

Löschung von Daten

Die von uns verar­bei­te­ten Daten werden nach Maßga­be der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verar­bei­tung einge­schränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Daten­schutz­er­klä­rung ausdrück­lich ange­ge­ben, werden die bei uns gespei­cher­ten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweck­be­stim­mung nicht mehr erfor­der­lich sind und der Löschung keine gesetz­li­chen Aufbe­wah­rungs­pflich­ten entge­gen­ste­hen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für ande­re und gesetz­lich zuläs­si­ge Zwecke erfor­der­lich sind, wird deren Verar­bei­tung einge­schränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für ande­re Zwecke verar­bei­tet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steu­er­recht­li­chen Grün­den aufbe­wahrt werden müssen.

Nach gesetz­li­chen Vorga­ben in Deutsch­land, erfolgt die Aufbe­wah­rung insbe­son­de­re für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeich­nun­gen, Lage­be­rich­te, Buchungs­be­le­ge, Handels­bü­cher, für Besteue­rung rele­van­ter Unter­la­gen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handels­brie­fe).

Nach gesetz­li­chen Vorga­ben in Öster­reich erfolgt die Aufbe­wah­rung insbe­son­de­re für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buch­hal­tungs­un­ter­la­gen, Belege/Rechnungen, Konten, Bele­ge, Geschäfts­pa­pie­re, Aufstel­lung der Einnah­men und Ausga­ben, etc.), für 22 Jahre im Zusam­men­hang mit Grund­stü­cken und für 10 Jahre bei Unter­la­gen im Zusam­men­hang mit elek­tro­nisch erbrach­ten Leis­tun­gen, Telekommunikations‑, Rund­funk- und Fern­seh­leis­tun­gen, die an Nicht­un­ter­neh­mer in EU-Mitglied­staa­ten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genom­men wird.

Der Gesundheitsvorsorge dienende Leistungen

Wir verar­bei­ten die Daten unse­rer Pati­en­ten und Inter­es­sen­ten und ande­rer Auftrag­ge­ber oder Vertrags­part­ner (einheit­lich bezeich­net als „Pati­en­ten“) entspre­chend Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, um ihnen gegen­über unse­re vertrag­li­chen oder vorver­trag­li­chen Leis­tun­gen zu erbrin­gen. Die hier­bei verar­bei­te­ten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erfor­der­lich­keit ihrer Verar­bei­tung, bestim­men sich nach dem zugrun­de­lie­gen­den Vertrags­ver­hält­nis. Zu den verar­bei­te­ten Daten gehö­ren grund­sätz­lich Bestands- und Stamm­da­ten der Pati­en­ten (z.B., Name, Adres­se, etc.), als auch die Kontakt­da­ten (z.B., E‑Mailadresse, Tele­fon, etc.), die Vertrags­da­ten (z.B., in Anspruch genom­me­ne Leis­tun­gen, erwor­be­ne Produk­te, Kosten, Namen von Kontakt­per­so­nen) und Zahlungs­da­ten (z.B., Bank­ver­bin­dung, Zahlungs­his­to­rie, etc.).

In Rahmen unse­rer Leis­tun­gen, können wir ferner beson­de­re Kate­go­rien von Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO, hier insbe­son­de­re Anga­ben zur Gesund­heit der Pati­en­ten, ggf. mit Bezug zu deren Sexu­al­le­ben oder der sexu­el­len Orien­tie­rung, verar­bei­ten. Hier­zu holen wir, sofern erfor­der­lich, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7, Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO eine ausdrück­li­che Einwil­li­gung der Pati­en­ten ein und verar­bei­ten die beson­de­ren Kate­go­rien von Daten ansons­ten zu Zwecken der Gesund­heits­vor­sor­ge auf Grund­la­ge des Art. 9 Abs. 2 lit h. DSGVO, § 22 Abs. 1 Nr. 1 b. BDSG.

Sofern für die Vertrags­er­fül­lung oder gesetz­lich erfor­der­lich, offen­ba­ren oder über­mit­teln wir die Daten der Pati­en­ten im Rahmen der Kommu­ni­ka­ti­on mit medi­zi­ni­schen Fach­kräf­ten, an der Vertrags­er­fül­lung erfor­der­li­cher­wei­se oder typi­scher­wei­se betei­lig­ten Drit­ten, wie z.B. Labo­re, Abrech­nungs­stel­len oder vergleich­ba­re Dienst­leis­ter, sofern dies der Erbrin­gung unse­rer Leis­tun­gen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO dient, gesetz­lich gem. Art. 6 Abs. 1 lit c. DSGVO vorge­schrie­ben ist, unse­ren Inter­es­sen oder denen der Pati­en­ten an einer effi­zi­en­ten und kosten­güns­ti­gen Gesund­heits­ver­sor­gung als berech­tig­tes Inter­es­se gem. Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO dient oder gem. Art. 6 Abs. 1 lit d. DSGVO notwen­dig ist. um lebens­wich­ti­ge Inter­es­sen der Pati­en­ten oder einer ande­ren natür­li­chen Person zu schüt­zen oder im Rahmen einer Einwil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.

Die Löschung der Daten erfolgt, wenn die Daten zur Erfül­lung vertrag­li­cher oder gesetz­li­cher Fürsor­ge­pflich­ten sowie Umgang mit etwa­igen Gewähr­leis­tungs- und vergleich­ba­ren Pflich­ten nicht mehr erfor­der­lich ist, wobei die Erfor­der­lich­keit der Aufbe­wah­rung der Daten alle drei Jahre über­prüft wird; im Übri­gen gelten die gesetz­li­chen Aufbewahrungspflichten.

Therapeutische Leistungen und Coaching

Wir verar­bei­ten die Daten unse­rer Klien­ten und Inter­es­sen­ten und ande­rer Auftrag­ge­ber oder Vertrags­part­ner (einheit­lich bezeich­net als „Klien­ten“) entspre­chend Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, um ihnen gegen­über unse­re vertrag­li­chen oder vorver­trag­li­chen Leis­tun­gen zu erbrin­gen. Die hier­bei verar­bei­te­ten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erfor­der­lich­keit ihrer Verar­bei­tung, bestim­men sich nach dem zugrun­de­lie­gen­den Vertrags­ver­hält­nis. Zu den verar­bei­te­ten Daten gehö­ren grund­sätz­lich Bestands- und Stamm­da­ten der Klien­ten (z.B., Name, Adres­se, etc.), als auch die Kontakt­da­ten (z.B., E‑Mailadresse, Tele­fon, etc.), die Vertrags­da­ten (z.B., in Anspruch genom­me­ne Leis­tun­gen, Hono­ra­re, Namen von Kontakt­per­so­nen, etc.) und Zahlungs­da­ten (z.B., Bank­ver­bin­dung, Zahlungs­his­to­rie, etc.).

Im Rahmen unse­rer Leis­tun­gen, können wir ferner beson­de­re Kate­go­rien von Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO, insbe­son­de­re Anga­ben zur Gesund­heit der Klien­ten, ggf. mit Bezug zu deren Sexu­al­le­ben oder der sexu­el­len Orien­tie­rung, ethni­scher Herkunft oder reli­giö­sen oder welt­an­schau­li­chen Über­zeu­gun­ge, verar­bei­ten. Hier­zu holen wir, sofern erfor­der­lich, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7, Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO eine ausdrück­li­che Einwil­li­gung der Klien­ten ein und verar­bei­ten die beson­de­ren Kate­go­rien von Daten ansons­ten zu Zwecken der Gesund­heits­vor­sor­ge auf Grund­la­ge des Art. 9 Abs. 2 lit h. DSGVO, § 22 Abs. 1 Nr. 1 b. BDSG.

Sofern für die Vertrags­er­fül­lung oder gesetz­lich erfor­der­lich, offen­ba­ren oder über­mit­teln wir die Daten der Klien­ten im Rahmen der Kommu­ni­ka­ti­on mit ande­ren Fach­kräf­ten, an der Vertrags­er­fül­lung erfor­der­li­cher­wei­se oder typi­scher­wei­se betei­lig­ten Drit­ten, wie z.B. Abrech­nungs­stel­len oder vergleich­ba­re Dienst­leis­ter, sofern dies der Erbrin­gung unse­rer Leis­tun­gen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO dient, gesetz­lich gem. Art. 6 Abs. 1 lit c. DSGVO vorge­schrie­ben ist, unse­ren Inter­es­sen oder denen der Klien­ten an einer effi­zi­en­ten und kosten­güns­ti­gen Gesund­heits­ver­sor­gung als berech­tig­tes Inter­es­se gem. Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO dient oder gem. Art. 6 Abs. 1 lit d. DSGVO notwen­dig ist. um lebens­wich­ti­ge Inter­es­sen der Klien­ten oder einer ande­ren natür­li­chen Person zu schüt­zen oder im Rahmen einer Einwil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.

Die Löschung der Daten erfolgt, wenn die Daten zur Erfül­lung vertrag­li­cher oder gesetz­li­cher Fürsor­ge­pflich­ten sowie Umgang mit etwa­igen Gewähr­leis­tungs- und vergleich­ba­ren Pflich­ten nicht mehr erfor­der­lich ist, wobei die Erfor­der­lich­keit der Aufbe­wah­rung der Daten alle drei Jahre über­prüft wird; im Übri­gen gelten die gesetz­li­chen Aufbewahrungspflichten.

Kontaktaufnahme

Bei der Kontakt­auf­nah­me mit uns (z.B. per Kontakt­for­mu­lar, E‑Mail, Tele­fon oder via sozia­ler Medi­en) werden die Anga­ben des Nutzers zur Bear­bei­tung der Kontakt­an­fra­ge und deren Abwick­lung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verar­bei­tet. Die Anga­ben der Nutzer können in einem Custo­mer-Rela­ti­onship-Manage­ment System (“CRM System”) oder vergleich­ba­rer Anfra­gen­or­ga­ni­sa­ti­on gespei­chert werden.

Wir löschen die Anfra­gen, sofern diese nicht mehr erfor­der­lich sind. Wir über­prü­fen die Erfor­der­lich­keit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetz­li­chen Archivierungspflichten.

Hosting

Die von uns in Anspruch genom­me­nen Hosting-Leis­tun­gen dienen der Zurver­fü­gung­stel­lung der folgen­den Leis­tun­gen: Infra­struk­tur- und Platt­form­dienst­leis­tun­gen, Rechen­ka­pa­zi­tät, Spei­cher­platz und Daten­bank­diens­te, Sicher­heits­leis­tun­gen sowie tech­ni­sche Wartungs­leis­tun­gen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Online­an­ge­bo­tes einsetzen.

Hier­bei verar­bei­ten wir, bzw. unser Hostin­g­an­bie­ter Bestands­da­ten, Kontakt­da­ten, Inhalts­da­ten, Vertrags­da­ten, Nutzungs­da­ten, Meta- und Kommu­ni­ka­ti­ons­da­ten von Kunden, Inter­es­sen­ten und Besu­chern dieses Online­an­ge­bo­tes auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen an einer effi­zi­en­ten und siche­ren Zurver­fü­gung­stel­lung dieses Online­an­ge­bo­tes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostin­g­an­bie­ter, erhebt auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befin­det (soge­nann­te Server­log­files). Zu den Zugriffs­da­ten gehö­ren Name der abge­ru­fe­nen Websei­te, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, über­tra­ge­ne Daten­men­ge, Meldung über erfolg­rei­chen Abruf, Brow­ser­typ nebst Versi­on, das Betriebs­sys­tem des Nutzers, Refer­rer URL (die zuvor besuch­te Seite), IP-Adres­se und der anfra­gen­de Provider.

Logfile-Infor­ma­tio­nen werden aus Sicher­heits­grün­den (z.B. zur Aufklä­rung von Miss­brauchs- oder Betrugs­hand­lun­gen) für die Dauer von maxi­mal 7 Tagen gespei­chert und danach gelöscht. Daten, deren weite­re Aufbe­wah­rung zu Beweis­zwe­cken erfor­der­lich ist, sind bis zur endgül­ti­gen Klärung des jewei­li­gen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Wir setzen inner­halb unse­res Online­an­ge­bo­tes auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (d.h. Inter­es­se an der Analy­se, Opti­mie­rung und wirt­schaft­li­chem Betrieb unse­res Online­an­ge­bo­tes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Service­an­ge­bo­te von Dritt­an­bie­tern ein, um deren Inhal­te und Services, wie z.B. Vide­os oder Schrift­ar­ten einzu­bin­den (nach­fol­gend einheit­lich bezeich­net als “Inhal­te”).

Dies setzt immer voraus, dass die Dritt­an­bie­ter dieser Inhal­te, die IP-Adres­se der Nutzer wahr­neh­men, da sie ohne die IP-Adres­se die Inhal­te nicht an deren Brow­ser senden könn­ten. Die IP-Adres­se ist damit für die Darstel­lung dieser Inhal­te erfor­der­lich. Wir bemü­hen uns nur solche Inhal­te zu verwen­den, deren jewei­li­ge Anbie­ter die IP-Adres­se ledig­lich zur Auslie­fe­rung der Inhal­te verwen­den. Dritt­an­bie­ter können ferner so genann­te Pixel-Tags (unsicht­ba­re Grafi­ken, auch als “Web Beacons” bezeich­net) für statis­ti­sche oder Marke­ting­zwe­cke verwen­den. Durch die “Pixel-Tags” können Infor­ma­tio­nen, wie der Besu­cher­ver­kehr auf den Seiten dieser Website ausge­wer­tet werden. Die pseud­ony­men Infor­ma­tio­nen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespei­chert werden und unter ande­rem tech­ni­sche Infor­ma­tio­nen zum Brow­ser und Betriebs­sys­tem, verwei­sen­de Websei­ten, Besuchs­zeit sowie weite­re Anga­ben zur Nutzung unse­res Online­an­ge­bo­tes enthal­ten, als auch mit solchen Infor­ma­tio­nen aus ande­ren Quel­len verbun­den werden.

Google Fonts

Wir binden die Schrift­ar­ten (“Goog­le Fonts”) des Anbie­ters Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, ein. Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke