Im Rahmen dieser Methode werden durch den Einsatz bestimmter Übungen (u. a. Klopfen an bestimmten Körperstellen, Augenrollbewegungen, Summen, Zählen, Affirmationen aussprechen) im Gehirn Prozesse ausgelöst, die eine Verstörung problematischer Gedanken – und Gefühlsmuster bewirken und eine gesündere emotional- kognitive Neuorganisation ermöglichen. Auf diese Weise lassen sich mit PEP leidvolle Emotionen und Überzeugungen vergleichsweise leicht und trotzdem anhaltend verändern. Des Weiteren steht eine konsequente Verbesserung der Selbstbeziehung im Fokus der Arbeit.
PEP kann bei sehr verschiedenen Störungsbereichen eingesetzt werden und stellt auch eine hochwirksame und alltagstaugliche Selbsthilfetechnik dar.